• Diversitätsorientierte Teamentwicklung für Unternehmen

    Formate, die die Veränderungsfähigkeit in deinem Team fördern

Veränderungsprozesse sind oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Der Wandel hin zu einer diversitätsorientierten Unternehmenskultur erfordert nicht nur strukturelle Anpassungen, sondern auch die Auseinandersetzung mit den menschlichen und emotionalen Aspekten der Veränderung. Unternehmen, die Diversitätsorientierte Teamentwicklung als Veränderungsprozess verstehen, schaffen gezielt Räume, um Ängste und Unsicherheiten zu adressieren und ein starkes Team zu formen, das sich aktiv in die Gestaltung inklusiver und nicht-diskriminierender Arbeitsumfelder einbringt.

Austausch und Bewusstsein für Diversität

Viele Mitarbeitende haben wenig Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Diversität. Daher ist es entscheidend, gesicherte Räume zu schaffen, in denen Ängste geäußert und Unsicherheiten überwunden werden können. In solchen Räumen entwickeln Teams die Fähigkeit, ihre eigenen inneren Ressourcen zu erkennen und Vertrauen in den gemeinsamen Veränderungsprozess zu gewinnen.

Vision für Diversitätsorientierung

Teams benötigen eine klare Vision, um sich mit einem gemeinsamen Ziel verbunden zu fühlen und Kraft aus dieser Vision zu schöpfen. Eine diversitätsorientierte Vision hilft, das Verständnis für die gesellschaftliche Dimension von Veränderung zu erweitern und fördert eine konstruktive Perspektive auf Diversität und Inklusion im Arbeitsumfeld.

Inhaltliche Themen der Diversitätsorientierten Teamentwicklung

Grundlagen Diversität

Was bedeutet Diversität? Warum ist es wichtig und stärkend, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen?

Vision einer diversitätsorientierten Unternehmenskultur

Wie sieht eine diversitätsorientierte Zusammenarbeit aus? Welche Werte und Verhaltensweisen wünschen wir uns als Team?

Diskriminierung und Sprache

Reflexion der eigenen Sprache und Definitionen von wichtigen Begriffen, die in der diversitätsorientierten Teamentwicklung eine Rolle spielen.

Dimensionen von Diversität

Welche verschiedenen Formen von Diskriminierung gibt es und wie positionieren wir uns in Bezug auf diese?

Standard und Normalität

Wie beeinflussen gelernte Muster der Diskriminierung, Bias, und Sozialisierung unser Verhalten? Was bedeutet Rassismuskritik und die Reflexion von „Weißsein“?

Fallstricke und Best Practices

Vermeidung von Tokenismus, die Schaffung von Safe Spaces und die Entwicklung von Strategien als Allies.

Umgang mit Unsicherheit

Wie können wir Ängste und Unsicherheiten im Veränderungsprozess überwinden und eine offene Haltung einnehmen?

Achtsamkeit im Umgang

Schärfung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für einen diversitätsorientierten Umgang.

Umgang mit Emotionen

Wie gelingt es, eine konstruktive und lernfähige Haltung zu entwickeln und was hilft im Umgang mit den Emotionen in diesem Kontext?

  • Deep Talk GesellschaftSEIN @Mhp Lab, Pic Consuelo Guijarro

Formate für Teamentwicklung und Diversitätsorientierung

Dialog-Formate für Teams

Moderierte Dialogformate und eine Prozessbegleitung bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich zu öffnen, Haltungen, Bedürfnisse und Ängste zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Diese Formate helfen dabei, eine vertrauensvolle diversitätsorientierte Teamkultur zu gestalten. Durch den Austausch werden Gemeinsamkeiten und verschiedene Perspektiven erkannt, was das Verständnis und die Verbindung im Team fördert.
Die Austauschformate bieten eine praxisorientierte Reflexion von Themen in Kontext von Diversitätsorientierung.

Workshops zur Diversitätsorientierung

In den Workshops erlenen Teams das Grundlagenwissen und erarbeiten, wie sie gemeinsam mit dem Thema Diversitätsorientierung umgehen möchten, wie sie emotionale Reaktionsmuster auf Veränderungen erkennen und überwinden können und welche strukturellen Rahmebedingungen sie für dich schaffen wollen. Sie üben, wie sie in Stress- und Unsicherheitssituationen offen und konstruktiv bleiben, besonders bei der Auseinandersetzung mit eigenem diskriminierendem Verhalten. Praktische Techniken der Beruhigung und Resilienzförderung helfen den Teilnehmenden, emotional gelassener in herausfordernden Momenten zu bleiben und aktiv zu einem konstruktiven Lernumfeld beizutragen.

Online-Sessions zur Begleitung des Veränderungsprozesses

Kurze regelmäßige Online-Sessions unterstützen Teams bei der Anwendung des Erlernten. Sie bieten Raum für den Austausch über aktuelle Schwierigkeiten und helfen, die Vision der Diversitätsorientierung weiter zu verankern. Diese Sessions können Themen wie die eigene Sprache, Feedback und den persönlichen Beitrag zur Diversitätsentwicklung behandeln. Sie können auch als Einzelberatungen oder Mediationen durchgeführt werden, um bei angespannten Teamsituationen zu unterstützen.

Zusätzliche Angebote: Individuelle Beratung und Safer Spaces

Neben meinen Workshops und Teamentwicklungsprozessen biete ich auch individuelle Beratung für Führungskräfte an, um sie in der Stärkung ihrer Führungskompetenzen und im Umgang mit diversitätsorientierten Herausforderungen zu unterstützen. Diese Beratungen helfen dabei, die eigene Rolle im Veränderungsprozess klar zu definieren und individuelle Ressourcen zu aktivieren.

Für Mitarbeitende, die von Diskriminierung betroffen sind, biete ich Safer Spaces an, in denen sie sich sicher und unterstützt fühlen können. In diesen Räumen haben Betroffene die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die nachhaltig Stärkung und Resilienz fördern.

Warum diversitätsorientierte Teamentwicklung entscheidend ist

Die Implementierung einer diversitätsorientierten Teamkultur fördert nicht nur das Vertrauen und das gegenseitige Verständnis im Team, sondern trägt auch zur langfristigen Veränderung der Unternehmenskultur bei. Indem Teams lernen, die Herausforderungen der Diversität konstruktiv zu meistern, schaffen sie ein Arbeitsumfeld, das von Inklusion und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Über mich: Expertin für Diversitätsorientierung, Achtsamkeit und Teamdynamik

Seit 2015 begleite ich Unternehmen und Teams in der Kommunikation, bei der Visionsfindung und in der Resilienzförderung. Seit 2019 unterstütze ich Führungskräfte und Teams dabei, diversitätsorientierte Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Als systemische Teamcoach und Facilitator habe ich umfangreiche Erfahrung in der friedlichen Teamzusammenarbeit, dem Umgang mit Spannungen und Emotionen sowie in der achtsamen Kommunikation.

Ich begleite Führungskräfte und Teams auf ihrem Weg zu einer gemeinschaftlichen Haltung, die auf Respekt, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis basiert. Durch meine Arbeit als Meditationslehrerin und in der Achtsamkeitspraxis ermögliche ich es den Teams, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und resilienter auf Veränderungsprozesse zu reagieren.

Meine Expertise liegt darin, Teams und Führungskräfte in diversitätsorientierten Transformationsprozessen zu unterstützen, damit sie konstruktiv mit Herausforderungen umgehen können und sich in einer inklusive Unternehmenskultur entfalten.

Ich freue mich auf das Kennenlernen und die Zusammenarbeit!

Mashanti Alina Hodzode.

Lass uns sprechen

Fragst du dich jetzt, wie dein Unternehmen den Prozess der Diversitätsorientierung gemeinschaftlich, psychologisch sicher und strategisch gestalten kann?

Sehr gerne sprechen wir gemeinsam darüber, welche Ziele ihr verfolgt und welche Bedarfe es gibt und ich erstelle euch ein individuelles Angebot für meine Begleitung.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
E-Mail*
Bitte wähle die Dienstleistung(en) aus, die du benötigst...*
Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten*

Unternehmen, für die ich gearbeitet habe…