• Coaching für Führungskräfte

    Umgang mit Rassismus im Arbeitskontext

In einer zunehmend diversifizierten und spannungsreichen Arbeitswelt ist es für Führungskräfte unerlässlich, eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln und effektive Methoden für den Umgang mit Rassismus im Arbeitskontext zu erlernen. Dieses Coaching richtet sich sowohl an Führungskräfte, die selbst Rassismuserfahrungen gemacht haben, als auch an solche, die diese Erfahrungen nicht direkt teilen, jedoch Verantwortung für eine sensibilisierte Arbeitsumgebung übernehmen möchten.

Durch individuell zugeschnittene Coaching-Sessions stärkst du deine Fähigkeit, Diskriminierung und im speziellen Rassismus zu erkennen, zu adressieren und präventive Maßnahmen für eine rassismussensible Kultur zu entwickeln. Egal, ob Du Deine eigene Haltung reflektierst oder als Führungskraft mit rassismuskritischen Praktiken in Deinem Team wirken möchtest, dieses Coaching bietet dir gezielte Unterstützung, um diesen Veränderungsprozess nachhaltig umzusetzen.

Coaching für Führungskräfte mit Erfahrungen von Rassismus:


In diesem Coaching unterstütze ich  Führungskräfte, die selbst Rassismuserfahrungen gemacht haben, dabei, ihre Position als Führungsperson in einer inklusiven und rassismuskritischen Weise zu stärken. Wir setzen den Fokus auf den Umgang mit persönlichen und strukturellen Herausforderungen, die mit Diskriminierung und Marginalisierungserfahrungen verbunden sind. Dies beinhaltet die Reflexion von persönlichen Erfahrungen, den Aufbau emotionaler Resilienz und die Entwicklung von Strategien, um als Führungskraft aktiv für eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung zu sorgen, ohne sich dabei selbst zu übernehmen. Du lernst, wie du Rassismus  und damit verbundene Barrieren im Team erkennen, ansprechen und durch strukturelle Veränderungen entgegenwirken kannst.

Coaching für  Führungskräfte ohne direkte Rassismuserfahrungen:


Führungskräfte, die selbst nicht direkt von Rassismus betroffen sind, haben die Verantwortung, Diskriminierung in ihrem Teams zu erkennen und aktiv gegen strukturelle Ungleichheit vorzugehen. Dieses Coaching richtet sich an Führungskräfte, die sich ihrer privilegierten Position bewusst werden und lernen möchten, wie sie rassismuskritische Prozesse in ihrer Organisation etablieren können. Gemeinsam entwickeln wir praxisorientierte Ansätze, um eine inklusive Führungskultur zu fördern und den Umgang mit rassistischen Vorfällen im Arbeitskontext zu verbessern. Dabei steht die Schaffung eines sicheren Raums für alle Mitarbeitenden im Fokus, um Vertrauen und Teamkohäsion zu stärken.

Typische Herausforderungen für Führungskräfte im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

Als Führungskraft bist du oft die erste Ansprechperson, wenn es um den Umgang mit Barrieren, Marginalisierungserfahrungen und Diversität im Team geht. Doch der Umgang mit Rassismus und Diskriminierung kann herausfordernd sein, sowohl für dich persönlich und auch für das gesamte Team.

Viele Führungskräfte sehen sich mit folgenden Herausforderungen und Fragen konfrontiert:

Du hast das Gefühl, nicht zu wissen, wie du mit rassistischen Vorfällen im Team richtig umgehen sollst. Was ist der beste Weg, um sensibel und effektiv zu reagieren? Wie kannst du sicherstellen, dass alle Beteiligten sich gehört und respektiert fühlen, ohne das Thema zu verharmlosen oder die Verantwortung von der Organisation wegzulenken?

In deinem Team gibt es möglicherweise Widerstände und Unterschiedliche Positioniertheiten im Bezug auf Rassismus. Du hast Schwierigkeiten, das Thema offen anzusprechen. Wie kannst du einen vertrauensvollen Raum der Ansprechbarkeit von Rassismus fördern?

Du sorgst dich, dass du bei der Kommunikation über Rassismus Fehler machen könntest. Wie kannst du als Führungskraft sicherstellen, dass du niemanden ungewollt verletzt, während du gleichzeitig Veränderungen im Team anstößt?

Du möchtest eine Unternehmenskultur schaffen, die sensibilisiert mit Marginalisierungserfahrungen umgeht, aber es fehlt an klaren Richtlinien und Prozessen. Wie kannst du als Führungskraft einen Rahmen ermöglichen, in dem Schutz und Gemeinschaft, sowie offener Austausch möglich sind?

Vielleicht bist du dir auch nicht immer sicher, wie deine eigenen Privilegien oder unbewussten Vorurteile deine Entscheidungen und dein Verhalten im Team beeinflussen. Wie kannst du als Führungskraft sicherstellen, dass du selbst kontinuierlich an deiner eigenen Haltung arbeitest und selbst keine unbewussten Barrieren schaffst?

Als Führungskraft mit eigenen Marginalisierungserfahrungen kann es zudem eine große Belastung bedeuten, in vielen Rollen im Raum präsent und sichtbar zu sein. Wie kannst du resilient und kraftvoll in deiner Rolle sein und bleiben?

Diese und weitere Fragen stellen Führungskräfte mitunter vor große Herausforderungen. Der Umgang mit Rassismus und Diskriminierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, den du als Führungskraft aktiv mitgestalten kannst.

In meinem Coaching unterstütze ich dich dabei, Kompetenzen und Strategien zu entwickeln, sowie eigene Ressourcen zu fördern, um diese Herausforderungen souverän zu meistern.

Strategien für Führungskräfte im Umgang mit Rassismus: Inhalte des Coachings

Reflexion der eigenen Haltung und Privilegien: Wie wirken eigene Erfahrungen oder Privilegien auf die Führungspraxis und Teamdynamik?

Professioneller Umgang mit Rassismus: Erkennen und Adressieren von Rassismus, sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene.

Förderung von psychologischer Sicherheit: Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfelds, in dem alle Mitarbeitenden gehört werden.

Entwicklung rassimussensibler Führungskompetenzen: Wie Du als Führungskraft aktiv eine vertrauensvolle und sensibilisierte Unternehmenskultur förderst.

Praktische Handlungsansätze für den Arbeitsalltag: Methoden zur Förderung von Diversität, Sensibilität und Collective Care im Team und in der Organisation.

Folgende Optionen bietet dir das Coaching:

Ich biete verschiedene Begleitungs-Pakete an, je nachdem, wo du gerade stehst und welche Ziele du verfolgst.

Du kannst zwischen 3, 8 oder 15 Coachingsessions wählen und profitierst somit von einer Begleitung, die in ihrem Führungsalltag die richtigen Impulse setzt. Die CoachingSessions finden online via Zoom oder Teams statt:

  • 3 Sessions: Für eine vertiefte Auseinandersetzung und Entwicklung eines individuellen Aktionsplans zur Förderung von Resilienz und Rassismussensibilität.
  • 8 Sessions: Umfassende Begleitung für eine nachhaltige Veränderung, inklusive tieferer Reflexion und Impulsen für den Umgang mit Rassismus auf institutioneller Ebene.
  • 15 Sessions: Eine umfassende, tiefgehende und nachhaltige Begleitung und eine Chance, sich intensiv mit deinen Führungskompetenzen, dem Umgang mit Rassismus und der Schaffung einer inklusiven Team- Kultur auseinanderzusetzen.

Das Coaching verbindet Inputs zur Vermittlung von Wissen, Selbstreflexion, Achtsamkeitsübungen und energetisch-somatischen Übungen mit praxisorientierten Tools und konkreten Handlungsschritten, um eine langfristige Veränderung in deiner Führung, Selbstführung und deinem Team zu erzielen.

Deine Anfrage:

Stelle gerne deine Anfrage für eine Begleitung über dieses Formular.

Ich freue mich, von dir zu lesen! Ich melde mich nach Sichtung deiner Anfrage in jedem Fall bei dir. Sofern ich gerade Kontingente frei habe, erhältst du ein Angebot zur Begleitung und eine Einladung zum Kennenlernen-Termin. Bis dahin 🙂

Anfrage: Coaching Umgang mit Rassismus, Führungskraft

1 + 6 = ?

Über mich: Expertin für Diversitätsorientierung, Achtsamkeit und rassismussensible Teamdynamik

Seit 2015 begleite ich Unternehmen und Teams in der Kommunikation, bei der Visionsfindung und in der Resilienzförderung. Seit 2019 unterstütze ich Führungskräfte, Multiplikator*innen und Teams als Prozessbegleiterin, systemische Teamcoach und Facilitator dabei, Diversitätsorientierung und Teamentwicklung erfolgreich zu gestalten, konstruktiv mit Spannungen im Kontext von Rassismus und Diversität umzugehen und individuelle, gemeinschaftliche und systemische Ansätze für den Alltag zu entwickeln.

Ich begleite Führungskräfte und Teams auf ihrem Weg zu einer gemeinschaftlichen Haltung, die auf Respekt, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis basiert. Durch meine Expertise als Meditationslehrerin ermögliche ich es Führungskräften zudem, bewusst ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, um resilienter auf Veränderungsprozesse zu reagieren.

Ich bin Praxisbeirat des Projekts „Empowerment für Diversität“ der Charité Berlin, bin Mit-Gründerin, Geschäftsführerin und Trainerin der DE_CONSTRUCT Akademie (Rassismussensibilisierung für Fachkräfte) und Mitgründerin von GesellschaftSEIN gUG und Mitinitiatorin von MyUrbanology.

Meine Expertise liegt darin, Führungskräfte in diversitätsorientierten und rassismussensiblen Transformationsprozessen zu begleiten, damit sie konstruktiv mit ihren alltäglichen Herausforderungen der Führung umgehen können und eine sensibilisierte und verbundene Unternehmenskultur entfalten.

Ich freue mich auf das Kennenlernen und die Zusammenarbeit!

Mashanti Alina Hodzode.

Unternehmen, für die ich gearbeitet habe…